- preposition - Worin unterscheiden sich „über“ und „durch“? - German . . .
In einer Lückentextübung hätte ich in folgenden Sätzen durch eingetragen, doch über wird als korrekte Lösung angegeben Könnte mir bitte jemand erklären, warum über hier korrekt, und durch falsch
- english to german - What is the difference between um, über, von . . .
What is the difference between "um", "über", "von" on the sense of "About" Ask Question Asked 6 years, 4 months ago Modified 1 year, 3 months ago
- Why do we use accusative case after the preposition über?
The preposition über is a so-called Wechselpräposition That is, depending on context, it can be used with dative case (to indicate a location) or with accusative case (to indicate a direction)
- Difference between von and über in speech [duplicate]
Taking the example, "Der Politiker spricht von über Menschenrechte (n)", to me the version with "über" sounds more like a fairly detailed speech on the topic of human rights The version with "von" on the other hand could also mean that the politician just mentions the word "Menschenrechte" in his speech without going into any detail
- Unterschied zwischen wissen um. . , wissen von. . und wissen über. .
Ich habe immer die Ausdrucksformen wissen von oder wissen über verwendet, trotzdem habe ich zufällig den folgenden Satz aus der Serie "The Exorcist" gehört -ehrlich gesagt habe ich gelesen, wei
- Einen über den Durst trinken - German Language Stack Exchange
Der Ausdruck "Einen über den Durst trinken" bedeutet im Prinzip "sich betrinken" - so viel ist klar Frage: Aber soll damit wörtlich lediglich angedeutet werden, dass man Alkohol trinkt, um seinen
- über Jahre vs über Jahre hinweg - German Language Stack Exchange
Gibt es einen Unterschied in den Bedeutungen zwischen den Folgenden: Über Jahre hatte er sich mit ihr getroffen Über Jahre hinweg hatte er sich mit ihr getroffen Oder kann das quot;hinweg quot
- Über das Thema vs. zum Thema - German Language Stack Exchange
Here, über das Thema would be less fitting As @tofro mentioned, the verb "sprechen" has a second, less common, use where it means "to give a talk", especially in an academic context When "sprechen" is used in that sense, "zu" is a more natural choice Dr Sheldon Cooper spricht auf der Konferenz am Montag zum Thema Superasymmetrie
|