|
- Vertrag von Saint-Germain | AustriaWiki im Austria-Forum
Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich
- 1919 Saint-Germain | Chronik Österreichs - Austria-Forum
Historische Bilder zu Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye (IMAGNO) Literatur Vertragstext im Staatsgesetzgründungsblatt der Republik Österreich, 1919 Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Friedensdelegation in St Germain, 2 Bände, 1919
- Renner, Karl | Biographien im Austria-Forum
Karl Renner zählt zu den bedeutendsten Politikern Österreichs Als führender Sozialdemokrat war er maßgeblich an der Entstehung der Ersten Republik beteiligt Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs,1918 1919, leitete er in St Germain die österreichische Delegation bei den Friedensverhandlungen, bei denen er die neuen Grenzen der österreichischen Republik ebenso wie das Anschlussverbot des
- Tirol | AustriaWiki im Austria-Forum
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn war auch Tirol betroffen und wurde im Jahre 1919 durch den Vertrag von St Germain geteilt: Nordtirol und Osttirol (das heutige Bundesland Tirol) verblieben bzw gehörten fortan zur neuen Republik Österreich
- Der Anschluss 1938 | Geschichte | Essays im Austria-Forum
Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs beendeten diese Politik mit den Anschlussverboten in den Verträgen von Versailles (Deutschland) und St Germain (Österreich)
- Renner-Denkmal | Symbole | Kunst und Kultur im Austria-Forum
Als die Nationalsozialisten bei ihm die Akten von St Germain und das goldene Staatssiegel suchten, stellte sich heraus, dass dieses bei der unter dem Abwaschbecken verwahrten Küchenwaage als Gewichtsersatz Verwendung gefunden hatte - wieder werden wir daran erinnert, welcher Wert österreichischen Staatssymbolen manchmal beigemessen wird! Am 3
- Karl Renner | AustriaWiki im Austria-Forum
Obschon nicht mit jenen Methoden, zu denen ich mich bekenne, errungen, ist der Anschluß nunmehr doch vollzogen, ist geschichtliche Tatsache, und diese betrachte ich als wahrhafte Genugtuung für die Demütigungen von 1918 und 1919, für St-Germain und Versailles
- Burgenland zu Österreich | Geschichtsatlas - Austria-Forum
Das überwiegend deutschsprachige Gebiet Westungarns sollte nach den Verträgen von St Germain und Trianon an Österreich angeschlossen werden - allerdings ohne Pressburg und (wegen der Bahnlinie) Wieselburg Als österreichische Gendarmerie 1921 in das Gebiet einrückte, stieß sie auf den Widerstand ungarischer Freischärler Die Alliierten ordneten nun eine Volksabstimmung in Ödenburg an
|
|
|