|
- Über den Ausdruck Stand heute - German Language Stack Exchange
Medienkompetenz scheint Stand heute also auch weiterhin ein Thema zu sein, um das sich Eltern zusammen mit engagierten Lehrkräften und Pädagogen eigenverantwortlich kümmern müssen Heute bin ich über den Ausdruck "Stand heute" gestolpert Da es in einem Artikel erschienen ist, gehe ich davon aus, dass es zur Hochsprache gehört
- alle vs all die - German Language Stack Exchange
Ich muss heute Abend alle Hausaufgaben machen, die ich bis jetzt aufgeschoben habe Ich muss heute Abend all die Hausaufgaben machen, die ich bis jetzt aufgeschoben habe Ganz ohne Einschränkung kann nur "alle" stehen Für diesen Gebrauch eignet sich obiges Beispiel aber nicht wirklich: Er stellte allen Menschen dieselbe Frage
- Placement of heute in a sentence - German Language Stack Exchange
Es ist bewölkt heute Es ist heute bewölkt Heute ist es bewölkt Bewölkt ist es heute And of course this also works when you replace bewölkt by sonnig or stürmisch or kalt or any other adjective that is able to describe the weather All 4 versions are correct
- Kann heute ein Substantiv sein? - German Language Stack Exchange
Es klingt nicht direkt falsch und trotzdem ist der Satz zumindest merkwürdig Die Verwendung von Heute als Substantiv ist alles andere als idiomatisch Der Duden definiert das Substantiv Heute als "die Gegenwart" Aber selbst hier würde man eher zum Adverb (im Sinne von gegenwärtig) greifen Ich habe zumindest keine Treffer zum Substantiv im
- „Mit Absicht, oder „in Absicht? - German Language Stack Exchange
Heute hat jemand einen von mir geschriebenen Text korrigiert Eine seiner Korrekturen war, dass ich habe das gemacht, mit der Absicht (etwas zu ) eigentlich ich habe das gemacht, in der Absicht (etwas zu ) sein sollte Gibt es einen bedeutsamen Unterschied, und wenn schon, wann sollte man „mit" und wann „in" benutzen?
- etymology - Sich empfehlen bzw. Ich empfehle mich als . . .
Selbstverständlich wird das heute noch verwendet Nicht so oft im Alltag wie das flapsige "Tschüss", aber zu etwas offizielleren Gelegenheiten kann man das durchaus hören, und im privaten Bereich auch gerne mal mit ironischem Unterton Und als Eigenlob wird das ganz und gar nicht empfunden, eher als leicht antiquierte Floskel –
- Bessere Bezeichnung für Hautfarbe bei Stiften
Insofern ist schweinchenfarben natürlich genauso problematisch wie hautfarben, es sei denn, man nimmt die bei der modernen Massentierhaltung heute überwiegenden hellrosabeigen Schweinerassen als standardgefärbt und somit namengebend an Kurios finde ich, dass man schweinchenfarbene Menschen oft als "weiß" bezeichnet
- idiom - Kann man wir sind geschlossen statt wir haben geschlossen . . .
"Wir haben geschlossen" sagt man ja normalerweise um zu signalisieren, dass der Laden geschlossen ist Aber kann man stattdessen auch "Wir sind geschlossen" sagen oder ist es falsch?
|
|
|