|
- Projekt: Namen - uni-frankfurt. de
Außerdem treffen zwei Zeichensysteme aufeinander, näm-lich in Gestalt der arabischen und römischen Ziffern Dies wirft die Frage nach dem arbiträren Charakter der Benennung auf, und das schon hier, obwohl wir uns noch im außersprachlichen Bereich der Zahlen befinden Das visuelle Zeichen (die Zahl vier) ist absolut kontextlos
- Das Recht auf Stadt als konkrete Utopie? Utopisches . . .
Was aber ist Möglichkeit? "Objektiv-real möglich ist das par tial Bedingte, zu ihm muß ein subjektiver Faktor hinzukommen, damit das Mög liche bereichert wird genau um die Bedingungen, die zur Realisation noch feh len" (Bloch 1985b: 281) Dieser subjektive Faktor, der das Mögliche einfordert, ist das konkret-utopische Bewusstsein
- DER KOLONIALE SIGNIFIKANT. ›HYBRIDITÄT‹ UND DAS POLITISCHE,
1 Diskurs und Ambivalenz Homi Bhabha gehört zu jenen Theoretikern, die von der Öffentlichkeit zugleich überschätzt und unterschätzt werden der Natur akademischer Modezyklen zu entsprechen, dass ungerechtfertigten Überschwangs eine Absetzbewegung weniger ungerechtfertigt ist: der Hype um Hardt und das jüngste Beispiel dieses Phänomens Von einem ähnlichen turzyklus wurde Bhabha mit
- Konkrete Gedichte, Gedichte und Sprechtexte im Anfangsunterricht
Lange bevor der Student einer Fremdsprache in der Lage ist, selbst das Einfachste an Literatur zu lesen, ist es ihm m6glich, sich an dem Spiel mit dieser Sprache in konkreten Gedichten zu beteiligen Das aber bringt nicht nur Abwechslung in seinen Grammatik- und Drill-Alltag, sondern es bereitet ihn vor auf die spitere Lektire von literarischen Texten Denn wem die Augen und Ohren ge6ffnet
- 1 Sprachwissenschaft: worum gehts? - Sarah Zobel
1 Sprachwissenschaft: worum gehts? Die germanistische Sprachwissenschaft ist an allen Varianten und Varie-täten des Deutschen interessiert Ziel ist die Erfassung der derzeit aktiven Grammatik(en), ihrer Entstehungsgeschichte, der Verwendung von Sprache, ihrer Rolle in der Gesellschaft usw
- Kompetenz - degruyterbrill. com
Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in das Phänomen der Kom-petenz und versucht auf dieser Grundlage die Randbedingungen für Kompetenz in der Kreativwirtschaft zu skizzieren Auf die Darstellung von Praxisbeispielen wird verzichtet, da dies in den anderen Kapiteln er-folgt Hinzuweisen ist insbesondere auf das gelungene Beispiel der Pop-kulturförderung in Mannheim (vgl den Artikel von
- Microsoft Word - 13 Schlegel final. doc - Komparatistik Online
Die Verbreitung Konkreter Dichtung auf der ganzen Erde ist ein faszinierendes und ungesteuertes Phänomen Dadurch angeregt entwickelten die Konkretisten je-doch das Motto, dass Konkrete Dichtung nicht nur international entstehen, sondern auch international konzipiert sein sollte Nationale, kulturelle und nicht zuletzt sprachliche Grenzen sollten durch Konkrete Dichtung auf kunstvolle und
|
|
|