copy and paste this google map to your website or blog!
Press copy button and paste into your blog or website.
(Please switch to 'HTML' mode when posting into your blog. Examples: WordPress Example, Blogger Example)
Boston criteria 2. 0 for cerebral amyloid angiopathy The Boston criteria 2 0 were proposed in 2022 in order to better include leptomeningeal and white matter characteristics into the diagnoses of probable and possible cerebral amyloid angiopathy (CAA) 1
Zerebrale Amyloidangiopathie in der Schlaganfallmedizin Die Prävalenz beträgt 30 % bei 60- bis 69-Jährigen und 50 % bei 70- bis 89-Jährigen Die vorliegende Arbeit fasst ZAA-bedingte Risiken bei der Therapie und Prävention des Schlaganfalls zusammen
Boston Criteria v2. 0 for Cerebral Amyloid Angiopathy . . . - Neurology We aimed to assess the diagnostic performance of the Boston criteria version 2 0 for CAA diagnosis in a cohort of individuals ranging from cognitively normal to dementia in the community and memory clinic settings
Comparison of Boston Criteria v2. 0 v1. 5 for Cerebral Amyloid Angiopathy . . . We investigated whether the new v2 0 criteria change ICH recurrence risk in patients with probable CAA We assessed ICH recurrence risk in consecutive patients with ICH and available brain magnetic resonance imaging Patients with macrovascular or structural causes were excluded
Thieme E-Journals - Radiologie up2date Abstract Die zerebrale Amyloidangiopathie (CAA) ist charakterisiert durch Amyloidablagerungen in kleinen kortikalen und leptomeningealen Gefäßen, wobei die Boston-Kriterien die Diagnosestellung einer wahrscheinlichen CAA ermöglichen
Biomarker bei der cerebralen Amyloidangiopathie Zur Feststellung der cerebralen Amyloidangiopathie (CAA) werden aktuell die modifizierten Boston Kriterien herangezogen (mBC) Diese beruhen vor allem auf neuroradiologischen Befunden, welche jedoch im klinischen Alltag häufig nur zu einer „möglichen“ oder „wahrscheinlichen“ Diagnose der CAA führen
Neue Diagnosekriterien für die zerebrale Amyloidangiopathi Niereninsufizienz Nun wurde untersucht, wie ausgeprägt sich die blutdruckbedingten Nierenschäden bei älteren Diabetikerinnen und Diabetikern im Vergleich zu jungen Patienten entwickeln